Praxisbericht aus 20 Jahren Altbausanierung
Referent
Rudolf Meyer, Dipl.-Ing. Architekt; seit über 20 Jahren tätig im Bereich Altbausanierung und Umnutzungen, vor allem an denkmalgeschützten Gebäuden, in letzter Zeit auch verstärkt mit „jüngeren“ Bauten aus den 50er Jahren.
Thema
Feuchte Altbaukeller stellen Hauseigentümer/-innen, Planer/-innen und Firmen immer wieder vor Probleme. In allen Fällen steht zunächst eine umfassende Schadens-/Bestandsanalyse und das gewünschte Nutzungsziel im Fokus der Betrachtung.
Den richtigen Lösungsansatz für eine nachhaltige Sanierung des jeweiligen Projektes im Einklang mit der EnEV zu finden ist angesichts der vielfältigen Angebote seitens der Industrie und der Fachfirmen nicht leicht.
Viele Bauherren wünschen sich einen optimalen Wärmeschutz auch im Altbaukeller.
Inhalt
- Schadensanalyse und Bestandsdokumentation:
- Baujahr und Umfeld des Gebäudes
- Bauphysikalische Voraussetzungen (Vollziegelmauerwerk
- oder Stampfbeton, Wandstärken, Fundament und Bodenplatte
- Deckensysteme)
- Klimatische Einflüsse
- Eindringende Feuchte (fehlende Abdichtung, Schichtenwasser,
- defekte Leitung)
Lösungsvorschläge:
- Sanierputzsysteme: für welchen Zweck geeignet?
- Abdichtungen innen/außen, Drainage, Horizontalsperre,
- Fußbodenaufbauten
- Richtiges Lüften im Jahreszyklus
- Bauteiltemperierung
- Kosten/Nutzen je nach Nutzungsprofil der Kellerräume
- Geeignete Dämm-Maßnahmen
Zielgruppe:
- Fachplaner/-innen, Handwerker/-innen, Architekten/-innen,
- Bauingenieure/-innen, Bauträger, Verwalter/-innen, Beiträte,
- Vertreter/-innen von Hausverwaltungen, Investoren/-innen,
- Sachverständige, Studierende, Bauherren
- Berichte in den Medien
- WDR Fernsehen „Markt“ 30.09.2010
NDR Fernsehen „Markt“ 11.05.2009
ZDF „WISO“ 21.05.2007
Zum Hausschwamm:
- Die Beiträge der IHM-München finden Sie unter:
- Zum Thema „richtig lüften“: Ausgabe 3.2006 bitte Sonderdruck anfordern!
Hier können Sie Fragen stellen und finden bei mir und den Kollegen
viele Antworten und Anregungen zu Ihren Bau- und Sanierungsfragen .