Aktuelles

/Aktuelles/

Holz- und Bautenschutz ist nun offiziell Handwerksberuf

von | 2020-01-15T12:07:01+02:00 Januar 14th, 2020|Kategorien: Allgemein|

Durch einen Bundesratsbeschluss vom 29.11.2019 wurde dem Antrag des DHBV e.V. stattgegeben das Holz- und Bautenschutzgewerbe in die Anlage B1 "Zulassungsfreie Handwerke" der Gewerbe der Handwerksordnung aufzunehmen. Hierdurch Ă€ndert sich die Bezeichnung von Holz- und Bautenschutzgewerbe in ï»żHolz- und BautenschĂŒtzer-Handwerï»żk (Anlage B Abschnitt 1 Nr. 54). Seit November 2012 ist der Holz- und Bautenschutz offiziell Meisterberuf. Seit EinfĂŒhrung der Handwerksordnung ist das der erste neue Meistertitel im Bauhandwerk. Bastian Biebl hat im September 2019 die zweijĂ€hrige Ausbildung zum MEISTER im Holz & Bautenschutz begonnen. Diese findet berufsbegleitend im Blockuntericht an der Akademie der Handwerkskammer DĂŒsseldorf statt. Eine Woche im Monat ist er dadurch nur eingeschrĂ€nkt erreichbar, E-Mails werden trotzdem regelmĂ€ĂŸig bearbeitet.

Kommentare deaktiviert fĂŒr Holz- und Bautenschutz ist nun offiziell Handwerksberuf

Altbausanierung und Instandsetzung

von | 2016-12-06T22:12:16+02:00 Mai 20th, 2014|Kategorien: Allgemein|

Defizite, mangelnde Fachkompetenz und fehlende Kooperation bei der Planung und die Folgen Vor Kurzem wurde in der SĂŒddeutschen Zeitung die Frage erörtert, wer fĂŒr Bauleistungen im allgemeinen und im Besonderen prĂ€destinierter sei: Architekt oder Bauingenieur. Es ist sicher nicht immer einfach, einen einigermaßen verbindlichen und gĂŒnstigen Kostenvoranschlag fĂŒr eine Altbausanierung in den Griff zu bekommen. ÄnderungswĂŒnsche des Bauherrn machen der Termin- wie der Kostenrechnung oft genug einen Strich durch die Selbe... Insbesondere NutzungsĂ€nderung, Raumaufteilung u. v. m. fĂŒhren oft zu erheblichen Mehrkosten. Dies allerdings sollte jedem Verantwortlichen mit ausreichender Fachkompetenz in Sachen Altbaumodernisierung bewusst sein, denn nur so kann die Kostensituation ĂŒberschaubar bleiben. Koordination, Planung und Bauleitung Mehr- und mehr BautrĂ€gern wird heute die gesamte Bauleitung ĂŒbertragen, insbesondere fĂŒr Altbauinstandsetzungen. Daraus ergibt sich die Frage, wer fĂŒr mangelnde QualitĂ€t oder KostenĂŒberschreitungen verantwortlich ist. Allgemein ist bekannt, dass mangelhaft geplante Objekte sich als viel kostenintensiver erweisen als errechnet. KostenvoranschlĂ€ge und die damit zusammenhĂ€ngende Finanzierung werden so meist Makulatur. Unter der Devise »Schau'n wir mal, dann werden wir schon sehn«, wird erschreckend oft einfach drauflosgebaut. Ein ebenso unĂŒbersehbares wie hĂ€ufiges Beispiel sind Projekte im Straßenbau: Straßen werden innerhalb kurzer Zeit zwei- bis dreimal geöffnet, weil immer wieder eine neue Leitung verlegt wird. - Eine gute Planung, Jahre im Voraus von kompetenten KrĂ€ften erarbeitet, welche Leitung wo und wann verlegt wird, ist fĂŒr eine zuverlĂ€ssige Kostenplanung also unerlĂ€sslich. Doch grobe Fehlplanungen dieser und Ă€hnlicher Art gibt es leider auch bei anderen Bauprojekten. Ähnliches geschieht auch im Hochbau bei so manchem öffentlichen GebĂ€ude. Anhand der Beispiele Hochstraße und Kirchenstraße in MĂŒnchen wird erlĂ€utert, wie ohne ausreichende Vorleistung (Planung) Geld buchstĂ€blich aus dem Fenster geworfen wird. Nicht nur hier wurde mit viel Aufwand saniert, nur damit kurze Zeit darauf eine [...]

Kommentare deaktiviert fĂŒr Altbausanierung und Instandsetzung

Infoabend „Feuchter Keller: Vermeiden und trocknen“ – im Bauzentrum MĂŒnchen

von | 2016-12-06T22:12:16+02:00 Mai 8th, 2014|Kategorien: Allgemein|

Aktuell: Montag | 19.05.14 | 18-19 Uhr >> Feuchter Keller: Vermeiden und trocknen Den Programm-Flyer fĂŒr die Veranstaltungen der nĂ€chsten Monate (Mai-Juli 2014) und die Kontaktdaten finden Sie hier.   Die kostenfreien Infoabende finden immer von 18:00 - 19:00 Uhr im Bauzentrum MĂŒnchen statt.

Kommentare deaktiviert fĂŒr Infoabend „Feuchter Keller: Vermeiden und trocknen“ – im Bauzentrum MĂŒnchen

Abdichtungsarbeiten: Ist alles was machbar ist auch wirklich…

von | 2014-05-02T10:52:21+02:00 April 30th, 2014|Kategorien: Schriften|Tags: , , , , , , , |

Vom Sollen und Können des (Ab)Dichtens Abdichtungen und WĂ€rmedĂ€mmungen – sowohl von außen, als auch im Querschnitt - sind bei Neubauten unerlĂ€sslich. Bei Altbauinstandsetzungen sollte zumindest eine Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoß gegen aufsteigende Feuchte hergestellt werden, eine Maßnahme, die nicht nur der Optik (PutzschĂ€den) zugute kommt, sondern auch Energie sparen hilft! Ob ein solches Unterfangen jedoch auch im Kellerbereich eines GebĂ€udes obligatorisch ist, muss von Fall zu Fall genau geprĂŒft werden. Bei Abdichtungsplanungen auf dem Gebiet der Altbauinstandsetzung heißt es immer wieder: „Wenn wir schon dabei sind, dann machen wir’s doch gleich g‘scheit“. Dann wird der alte (und durchaus nicht immer zutreffende) Spruch zitiert, dass die Ursache fĂŒr Feuchtigkeit im Keller stets von außen eindringendes Wasser sei. Und so wird fleißig von außen aufgegraben, abgedichtet, wĂ€rmegedĂ€mmt, geschĂŒtzt und wieder verfĂŒllt - und dabei eines völlig außer Acht gelassen: das Kosten-Nutzen-VerhĂ€ltnis. Denn zunĂ€chst bleibt innen der „alte“ Zustand bestehen. Es mĂŒssen die OberflĂ€chen erneuert werden. Dies bedeutet in der Regel alten salzbelasteten und sehr oft schimmelpilzbefallenen Putz abzuschlagen und durch Sanierputz ersetzen. Bei Bauobjekten, in das tatsĂ€chlich Wasser von außen eindringt, ist es oft ratsam, an allen eindeutig kritischen Stellen aufzugraben. Außerdem sind alle möglichen Fehlerquellen abzustellen, wie zum Beispiel eine undichte Wasserleitung reparieren oder auch ein schadhaftes Regenablaufrohr. Der Baustoff macht’s Zu unterscheiden ist zunĂ€chst, ob ein GebĂ€ude in Ziegelbauweise oder aus Beton gebaut wurde. Im ersten Fall ist zu ĂŒberprĂŒfen, ob jemals zuvor Wasser in den Keller eingedrungen ist. Sollte dies der Fall sein, wie hoch der Wasserstand war und wie hoch der mögliche Grundwasserspiegel ist. Sollte der Grundwasserspiegel in einem kritischen Bereich liegen, ist zu ĂŒberlegen, ob die Nutzung eines solchen Kellerraums generell eingeschrĂ€nkt werden muss. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, [...]

Kommentare deaktiviert fĂŒr Abdichtungsarbeiten: Ist alles was machbar ist auch wirklich…

Nie mehr feuchte WĂ€nde…

von | 2014-04-30T17:26:14+02:00 April 30th, 2014|Kategorien: Allgemein|

Wir helfen Ihnen gerne bei der Realisierung Ihrer PlĂ€ne. Ist die Raumluft in Ihrem Keller muffig und die WĂ€nde immer leicht feucht? MĂŒssen Sie immer wieder im Keller aufbewahrte, evtl. sogar wertvolle, GegenstĂ€nde entsorgen? Mit unserem I-Bau-System machen Sie Ihren Keller dauerhaft zu einem hochwertig nutzbaren Raum. Gerne senden wir Ihnen unverbindlich Information oder vereinbaren einen Termin zur Besichtigung: Telefon 089 / 96 200 409 oder per mail@isarbautenschutz.de

Kommentare deaktiviert fĂŒr Nie mehr feuchte WĂ€nde…

Vorstellung des Berufs Holz- und BautenschĂŒtzer

von | 2016-12-06T22:12:17+02:00 MĂ€rz 19th, 2014|Kategorien: Allgemein|

Der Beruf des Holz- und BautenschĂŒtzers hat großes Zukunftspotential. In Deutschland gibt es ca. 26 Mio. Wohneinheiten im Bestand, 65% davon sind sanierungsbedĂŒrftig. Bei einem Vortag in der Mittelschule Haar haben wir heute den 8.- 9. Klassen das Berufsbild nĂ€her gebracht.

Kommentare deaktiviert fĂŒr Vorstellung des Berufs Holz- und BautenschĂŒtzer